Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1035 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    nationalen Strategierahmen für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (kurz AFID) zu übermitteln. Die Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe fokussiert auf [...] Identifizierung von frühen Märkten, welche einen schnellen und wirtschaftlichen …
  2. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn • Dr. Christian Platschek, SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG, München für das konstruktive Feedback, welches an vielen Stellen in das Projekt [...] Leckageanzahl, Laufzeit der Leckage und Leckrate. Aus der komponentenbasierten Betrachtung…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 1003  2019-07 Hinweise zur Aufrechterhaltung der sicheren Gasversorgung bei Ausfall der regulären Kommunikation
    durch die europäische Richtlinie zum Schutz kritischer Infrastrukturen (EPSKI), der Nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS Strategie) des Bundesministeriums des Inneren und [...] stellt den Marktteilnehmern die gastechnische Infrastruktur zur Verfügung. Black-Out…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „CNG-Füllanlagen“ im Technischen Komitee „Infrastruktur Gasmobilität“ erarbeitet und überführt das Merkblatt DVGW G 656, welches sich in der Praxis bewährt
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    ...................................................................... 99 6.6 Auslegung der Infrastruktur für die Vertäuung am Pier ................................................................... [...] .................................................... 100 6.6.3 Korrosionsschutz der marinen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Betrieb aufgezeigt werden. Die Verabschiedung der Europäischen Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU) mit den daraus resultierenden europäischen Normungsa [...] gemeinsam von – DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technisches Komitee…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    Der vorgeschlagene Lösungsweg besteht aus drei Komponenten: • für den Datentransport, bzw. Infrastruktur:Internet-Technologie • für den Geschäftsnachrichtenaustausch:EDIFACT • für den Prozessdaten [...] Thema Prozessdatenaustausch und beschreibt die technische Spezifikation TASE.2 und die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200-B1  2024-09 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt GW 1200:2021-06: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Wasserversorgungsunternehmen zur Abwendung von Gefahren bei Störungen oder Schäden an ihren Infrastrukturen. Ferner gilt dieses Arbeitsblatt für Gasnetzbetreiber, die Anlagen betreiben, die der Versorgung
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    Koordinierte Planung und Betrieb des Energiesystems „als Ganzes“ über mehrere Energie- träger, Infrastrukturen und Verbrauchssektoren [6]. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Integration von Energiesystemen [...] Elektrizität, Wärmeenergie und Brennstoffe; — durch Koordinierung dieser…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 100-B1  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    Beachtung technischer und wirtschaftlicher Aspekte, • das Bewerten von Wechselwirkungen mit anderen Infrastrukturen bzw. Anlagenteilen, • die gutachterliche Tätigkeit nach EnWG § 49a, • die Begutachtung von [...] Material- und Werkstofftechnik insbesondere in Bezug auf Erdungsanlagen • …
Ergebnisse pro Seite: