Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1035 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    CO2-neutral oder zumindest nicht vermeidbar sein. Soll die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur erhalten bleiben, kommen zudem nur Kraftstoffsynthesen in Betracht, die flüssige oder gasförmige
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    importierter elektrischer Energie oder Stromerzeugung vor Ort sowie anderer Betriebsmittel und Infrastrukturen (z. B. Schifffahrts- und Transporteinrichtungen). — Einrichtungen zur Erdgasverflüssigung [...] zufuhr (Stromerzeugung vor Ort) X Betriebsmittelzufuhr (importiert) X …
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    Energie verbraucht [36]. Die Möglichkeiten des Recyclings sind mit dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur verbunden. So sind die Recycling-Raten für Glas in Deutschland beispielsweise deutlich höher als [...] für die Sektorenkopplung sein und die Einspeisung von Wind- oder Sonnenstrom in…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 11299-1  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Gasversorgungsnetzwerken – Teil 1: Allgemeines (ISO 11299-1:2018)
    werden. 9.4 Einbau 9.4.1 Allgemeines Der Installateur muss sicherstellen, dass die angrenzende Infrastruktur durch den Sanierungsprozess nicht beschädigt wird. Für die durchzuführenden Arbeiten muss der
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 17977  2024-06 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen
    . . . 8 AnhangB (informativ) Weiterentwicklung der Wasserstoffreinheit in umgestellten Infrastrukturen im Laufe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 AnhangC [...] den CEN-Mitgliedstaaten und anderen zutreffenden Staaten, ohne das Risiko…
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 116  2021-12 Verfahren zur Fortführung der Netzdokumentation
    Ausstattung) □ □                 IT-Infrastruktur □ □                 Wartungsverträge
  7. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    CEOCOR, c/o C.I.B.E., Brussels, Belgium, (2000). 25. M. Büchler, "Korrosion von bahngeerdeter Infrastruktur durch Wechselströme", 3- Länder-Korrosionstagung: Korrosion und Korrosionsschutzmassnahmen von
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    die Landwirtschaft und die Stadtrandbebauung mit Gewerbeansiedlungen und der dazu gehörenden Infrastruktur. Bild 38 gibt einen groben Überblick über die Entwicklung der Flächennutzung zwischen 1988 und
  9. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    ung für erneuerbare Energie kann zugleich erneuerbares Erdgas produziert und die bestehende Infrastruktur uneingeschränkt genutzt werden. Damit entsteht ein nachhaltiger Kohlenstoffkreislauf. Nähere [...] etlichen Jahren geprüft, ob und bis zu welchem Ausmaß Wasserstoff dem Erdgas in der…
  10. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Dementsprechend sind aus Sicht des Bundesministeriums des Inneren Infrastrukturen der Wasserversorgung als kritische Infrastrukturen anzusehen und in eine nationale Strate- gie (KRITIS-Strategie) eingebunden [...] Technologische Innovation für die zukünftige Infrastruktur Es werden Lösungen zur…
Ergebnisse pro Seite: