Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1266 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    AnhangA (normativ) Gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl für Wasserstoff und für mit Wasserstoff angereicherte Gase, deren Wasserstoffanteil 20Vol.-% nach DVGWG260 (A) überschreitet [...] der DINEN16617:2015-07 und DINEN ISO10380:2013-02 verwiesen; c) mit Wasserst…
  2. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    und in Bezug auf die zu erwarteten erhöhten Werte von Wasserstoff im Erd- gas (Brenngas), angepasst werden. Durch die Anwesenheit von Wasserstoff und erhöhten Anteilen von höheren Kohlenwasserstoffve [...] ur und -feuchtigkeit………… 3.6.1.3 Die zu erwartende Notwendigkeit, auch Gasbestandteile wie …
  3. Abschlussbericht G 201824-D 4.4  2023-02 Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem – Ergebnisse der Leitplankenszenarien Wasserstoff
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    wasserstoffreiche Erdgase und Wasserstoff beschrieben werden. Ziel ist es, den bisherigen Anwendungsbereich der DVGW-Regelwerke auf Erdgas-Wasserstoff-Gemische oder reinen Wasserstoff auszuweiten. Dabei werden [...] einzuspeisen. 4.4 Wasserstoff Derzeit wird die DVGW G 260:2013-03 (A) überarbeitet.…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    saisonal unterschiedliche Wasserstoff-Zumischung bedingt, so sind die Parameter des Mengenumwerters neu festzulegen und einzustellen. 5.4 Reiner Wasserstoff 5.4.1 Allgemeines Für Wasserstoff der 5. Gasfamilie [...] Tabelle C.2 – Stoffmengenanteile der Gase mit Wasserstoff als Grundgas und deren…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 479  2024-10 Planung, Errichtung und Betrieb von Gasanlagen in Hochwassergefährdungsbereichen
    Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme DVGW G 265-3 (A), Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
  7. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    oridlösung im Anodenraum der Elektrolysezelle Chlor (Cl2) gebildet. Im Kathodenraum entsteht Wasserstoff und wässrige Natriumhydroxidlösung. Im Reaktor werden das Chlorgas aus dem Anodenraum und die
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    aus denen es gewonnen wird, unterscheiden. Erdgas besteht vorwiegend aus Methan, höheren Kohlen-wasserstoffen (wie Ethan) und Inertgas (wie Stickstoff und Kohlenstoffdioxid). Das als Kraftstoff für Fahrzeuge
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    üblicherweise 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, partikelfrei, ölfrei (Restölgehalt (Kohlen- wasserstoff) < 0,01mg/m3). Die Umgebungsluft kann getrocknet werden, um ihre Feuchte zu verringern, bevor [...] üblicherweise 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, partikelfrei, ölfrei (Restölgehalt…
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ndun- gen, Stickstoffoxiden, Wasserstoff, Schwefeldioxid, Phosgen.“ Eine verbreitete Art Wasserstoff herzustellen, ist die Dampfreformierung, in der aus Erdgas Wasserstoff extrahiert wird. Dies ist eine [...] Mengenschwellen für die innerhalb des Betriebsbereichs vorhandenen Mengen an Wasserstoff
Ergebnisse pro Seite: