Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1035 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    g der Bohrungen ähnliche Verfahren angewendet werden. In bestimmten Fällen kann ein Teil der Infrastruktur für andere Zwecke wiederverwendet werden, was eine Haftungsübertragung zur Folge hat. In der
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    relevant. 4.2.2 Umgebungsdaten 4.2.2.1 Allgemeines Neben den Besonderheiten im Trassenbereich (Infrastruktur, Topographie usw.) ist insbesondere natürlich der Einfluss der direkten Bauteilumgebung zu bewerten
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    Einflüsse auf das Phasenverhalten sowie eine mögliche Verschleppung der Inhibitoren in die verbundene Infrastruktur sind hierbei zu beachten. Innenbeschichtungen der Bauteile und Rohre zur Korrosionsvermeidung
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1060  2024-09 IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser
    Aufrechterhaltung der Versorgung mit Dienstleistungen Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Kleineren Betreibern Kritischer Infrastrukturen wird nahegelegt, mindestens der Allianz für Cyber-Sicherheit [...] Kritischer Infrastrukturen gemäß BSI-KritisV sind verpflichtet, Systeme zur…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    des BMS (siehe C.10) C.7 Unterstützung C.7.1 Ressourcen C.7.1.2 Personen (siehe C.5.3) C.7.1.3 Infrastruktur (siehe C.8.2.3) C.7.1.4 Prozessumgebung • Arbeitsschutz im Hinblick auf alle Arbeitsstätten
  6. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Übertragen auf die Thematik des Projektes sind Schutzgüter die Wasser konsumierende Bevölkerung, die Infrastruktur der Trinkwasserversorgung (insbesondere Brunnen und Aufbereitung) und die Grundwasserqualität
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24523  2018-03 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ISO 24523:2017)
    die nur langfristig durch Managemententscheidungen beeinflusst werden können (z. B. Alter von Infrastrukturen). DIN ISO 24523:2018-03 11 3.8 Kenngröße Datenvariable technische oder kaufmännische Größe
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Roland Schwab, ifmo, 2006  Link: https://www.ifmo.de/files/publications_content/2006/ifmo_2006_H2_Infrastruktur_de.pdf  Kernpunkt: Wasserstoff-Tankstellen und -Fahrzeuge  Inhalte: Überblick Kraftstoffe, [...] en zu dem Thema. 130 DVGW-Information Gas Nr. 27 131 Ergebnisbericht: Studie –…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Fläche mit guter bis sehr guter Eignung bzw. Ba- sis für die betreffende EE-Ressource Wärmenetze Infrastruktur für die leitungsgebundene Versorgung mit thermischer Energie Wirtschaftliches Potenzial Das
  10. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Szenarien ist die Bereitstellung von Infrastruktur für Nutzfahrzeuge. Während im Leitplankenszenario EE-Gas+H2-Skeine zusätzliche zur heute bereits bestehenden Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, stehen [...] a S tr o m m in u s G a s [M rd . E U R /a ] Pkw Wartung Pkw Pkw Infrastruktu…
Ergebnisse pro Seite: