Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1132 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    15 °C und unter einem Druck von 0,1 MPa in gasförmigem Zustand befindet (dazu gehören Erdgas, komprimiertes Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssig-gas (en: liquefied petroleum gas, LPG). [...] die Untertagegasspeicherung und deren Funktionsweise EN 1918 legt die Speicherung von Erdgas,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 24  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5
    zur Sicherstellung eines KKS in explosionsgefährdeten Bereichen. Es ist anwendbar auf Stationen von Erdgas-Leitungssystemen und – unter Beachtung der jeweils gültigen Vorschriften (z. B. TRbF, TRBS
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2612  2024-06 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakanteils durch Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden (ISO 2612:2023)
    von Verfahrenskenngrößen einer automatischen Messeinrichtung DINEN ISO10715, Erdgas— Probenahme DINEN ISO10723, Erdgas— Bewertung der Leistungsfähigkeit von Analysensystemen DINEN ISO11771:2011-04 [...] welcher Form und welchem Verfahren. !&VgA" 3516830 www.din.de DIN EN ISO 2612 ICS…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    wurde das bisherige DVGW-Arbeitsblatt G 486:201803 „Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung“ als Teil 6 in dieses Arbeitsblatt integriert, da dessen Regelungen ein
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    Gasbeschaffenheit DVGW G 290 (M), Rückspeisung von eingespeistem Biogas bzw. Erdgas in vorgelagerte Transportleitungen DIN EN 16723-1, Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung [...] eiber • von einem Speicherbetreiber an einen Netzbetreiber 4 Allgemeines…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 625  2010-06 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung (Messung des notwendigen Förderdrucks für die Verbrennungsversorung von raumluftabhängigen Gasfeuerstätten)
    4 Grundlagen Als Anhaltswert für den Verbrennungsluftbedarf bei stöchiometrischer Verbrennung von Erdgas gilt 0,86 m3 je 1 kWh Brennwert. Im praktischen Betrieb ist für eine ausreichende Verbrennungslu
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Nutzung und Stromsektor 2.2.3 Langfristige Substitution von Erdgas durch Alternativen In allen ausgewerteten 95%-Szenarien spielt Erdgas im Jahr 2050 entweder gar keine oder nur noch eine marginale [...] nachfrage ............................................... 7 2.2.3 Langfristige Substitution…
  8. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    orgung eingesetzt. Als in den alten Bundesländern um 1970 die Stadt- bzw. Ferngasversorgung auf Erdgas umgestellt wurden, trockneten die Dichtungsstricke aus und wurden vielfach undicht. Durch den Einsatz
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-1  2017-01 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 1: Flüssigkeit (ISO 20088-1:2016)
    kryogenes Medium wird flüssiger Stickstoff verwendet, da er einen niedrigeren Siedepunkt als flüssiges Erdgas oder flüssiger Sauerstoff hat. Darüber hinaus kann er sicher bei Versuchen verwendet werden. Zukünftige
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    des CPSD mit Schweröl ist die Prüfung mit Leichtöl und Erdgas nicht erforderlich. Bei Prüfung des CPSD mit Leichtöl ist die Prüfung mit Erdgas nicht erforderlich. 8 8.1 Schutz gegen Umgebun
Ergebnisse pro Seite: