Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 988 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Hierzu lassen sich in der Literatur verschiedene Angaben finden (Scharff & Jacobs 2006). International wird meist auf das von der IPCC publizierte Modell zurückgegriffen (IPCC 2006). In Deutschland
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen [...] eit von DIN und DVGW zu erhalten und die Verzahnung zwischen nationaler,…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen [...] eit von DIN und DVGW zu erhalten und die Verzahnung zwischen nationaler,…
  4. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Schutzkonzepte eingehalten wird. Für den Fall des Normalbetriebs wurde eine Anpassung an den international für Beei n- flussungen geltenden, einheitlichen Wert von 60 V (früher 65 V) vorgenommen. In
  5. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    [31] Wittmann, F. H.; Prim, P.: Einfluss des Feuchtigkeitsgehalts auf das kapillare Saugen, in: Internationale Zeitschrift fpr Bauinstandsetzen 2, Heft Heft 5, S. 415–426. [32] Gerdes, A.; Wittmann, F. H
  6. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    rationen in Beckenwässern Für Perchlorat in Schwimm- und Badebeckenwasser sind national und international bisher keine Grenz-, Höchst- oder Richtwerte bekannt. In der DIN 19643-1-2012 Aufbereitung von
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    bereits seit einige n Jahren in Effizienzklassen eingeteilt. Seit Oktob er 2008 gibt es eine internationale Norm IEC 60034-30, welche zunächst drei Effizienzklassen (Wirkungs- gradklassen) für 2- 4- und
  8. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    resources with per- and polyfluoroal- kyl substances,” Environmental science and pollution research international, 2016. 110 DVGW-Forschungsprojekt W 201425 Abschlussbericht W 07-03-14, PFC-Bildungspotential
Ergebnisse pro Seite: