Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1438 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-3  2013-01 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    Erzeugnissen nach EN 12201 (alle Teile) auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) ist Folgendes zu beachten: a) diese Europäische Norm enthält keine Angaben darüber, ob die E [...] Vorschriften sowie Prüfanforderungen entsprechen, die die Gebrauchstauglichkeit für…
  2. Download
    Strukturelle und prozessbezogene Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen
    unterschiedlichen Trinkwässern (08/2004) W 1000: Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversor-gern (11/2005) DIN 2000: Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau [...] innerhalb des Datenpools …
  3. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 02/2016
    immer der fachliche Teil.Diesmal ein Wasserwerk der Superlative� Trier holt einen Teil seines Trinkwassers aus der Riveristalsperre� Dieses Wasser hat einen derart niedrigen PH-Wert, dass es aufgehärtet [...] Brunnen im Kyll-tal, wo es vor…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt entsprechen. 6.2.2 Zugabewasser Als Zugabewasser sollte Trinkwasser verwendet werden. Andere Zugabewässer müssen den Anforderungen für Einpressmörtel nach DIN EN 206-1 [...] der Verfüllung Abschnitt Eigenschaft Prüfhäufigkeit Nachweis 6.2.2. Zugabewasser…
  5. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    Testwässer untersucht:  TZW 6: Karlsruher Trinkwasser mit 105 Phagen pro mL  TZW 7: Karlsruher Trinkwasser mit 106 Phagen pro mL  TZW 8: Karlsruher Trinkwasser mit 107 Phagen pro mL Die Ergebnisse [...] hinsichtlich des Foulingpotentials charakterisiert:  TZW 1: Karlsruher Trinkwass…
  6. Download
    Themenschwerpunkt: Netz und Betrieb
    verschiede\lne Veranstaltungen nun \lals Online\bSeminare \lan. G  Einführung in die \lGas\b, Trinkwasser\b,  Strom\b, Nah\b und Fernwärme\l\bversorgung für tec\lhnisches und nichttechnisches P\lersonalG  [...] und W 12323.09.2020Bremen315…
  7. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    einer 10-prozentigen Allokation des TDI über das Trinkwasser ergibt sich folgende [human-]toxikologisch akzeptable Melaminkonzentration im Trinkwasser: … = 0,7 mg/l. Aus trinkwasserhygienischen Gründen [...] Messung einzelner Spurenstoffe (Target-Analytik) erschien im Kontext mit dem sensiblen…
  8. Download
    Jahresbericht der DVGW-Landesgruppe Hessen 2015/2016
    en im Trinkwassere Untersuchungspflichten des Betreibers einer öffentlichen Trinkwasserinstallatione Bereitstellung und Instandhaltung von Standrohren für die Feuerwehre Schutz des Trinkwassers vor Ve [...] e“ 12WasserwerksnachbarschaftenDie…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 553  1998-12 Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen
    eine neue Grundlage zu stellen. Hier ist vor allem die Begrenzung der Abkühlung für erwärmtes Trinkwasser zwischen Austritt Trinkwassererwärmer und Zirkulationseintritt in den Trinkwassererwärmer von 5 [...] ärmungsanlagen entsprechend dem Anwendungsbereich von DIN 1988 – "Technische Regeln…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    on gehört grundsätzlich eine leistungsfähige Überwachung des Desinfektionsmittelge- haltes im Trinkwasser. Die Anforderungen an die Überwachung des Desinfektionsmittelgehaltes beim Ein- satz von Chlor [...] Referenzverfahren (kolorimetrisches Verfahren) angewendet. Um die Desinfektionswirkung des…
Ergebnisse pro Seite: