Der DVGW führt seit 1981 die Schaden- und Unfallstatistik Gas. 1997 wurde die Statistik um die Schadenstatistik Wasser erweitert. Ziel ist es, den Stand der Sicherheit der Versorgung mit Erdgas und Trinkwasser in Deutschland zu belegen. Die Daten dienen zudem als Grundlage einer systematischen Instandhaltung der Leitungsnetze.
Gas- und Wasserstatistik des DVGW; © vectorfusionart/AdobeStock.com
Warum werden Struktur- und Ereignisdaten erfasst?
Was sind die Gründe für eine zentrale Erfassung?
Warum sollte sich mein Unternehmen an der Erfassung beteiligen?
Ihre Beteiligung unterstützt die Aussagefähigkeit des hohen Sicherheitsstandards im deutschen Gas- und Wasserfach!
Die Datenerfassung wird in den Arbeitsblättern G 410 und W 402-B1 geregelt.
Die Statistik nach W 402-B1 umfasst folgende Daten:
Die Daten dienen überwiegend als Grundlage für eine systematische Instandhaltung gemäß DVGW W 400-3 (A) und DVGW W 403 (M).
Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen
Netz- und Schadenstatistik; Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen – Beiblatt 1: Unternehmensübergreifende Datenerhebung
Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
Die Statistik nach G 410 umfasst folgende Daten:
Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
Die Dokumentation und der Nachweis des hohen sichertechnischen Standards in der öffentlichen Gasversorgung sind Aufgaben des DVGW. Diesen Aufgaben kommt er gegenüber Fachöffentlichkeit und Behörden mit der Veröffentlichung einschlägiger Statistiken seit über 30 Jahren nach.
Der DVGW erstellt jährlich eine statistische Auswertung und veröffentlicht regelmäßig deren Ergebnisse. Diese Veröffentlichungen enthalten aggregierte Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Betreiber zulassen. Sie spiegeln dennoch die allgemeinen Entwicklungen der Branche wider. Die Auswertung enthält Aussagen über die Entwicklung des Leitungs- und Anlagenbestandes und zu Trends sicherheitstechnischer Kennzahlen.
Auswertung ab 1997
Erfasst werden strukturelle Unternehmensdaten wie Wasserabgaben, Wasserverluste und mittleres Alter des Leitungsnetzes sowie Bestands- und Schadensdaten von Rohrleitungen und Bauteilen. Diese Kennzahlen dienen den Wasserversorgungsunternehmen zur Einordnung ihrer Leistungsfähigkeit, z. B. im Rahmen von Benchmarks und Kartellverfahren. Zudem unterstützen die Kennzahlen bei der Beurteilung ihres Instandhaltungsprozesses.
Aktuell sind ca. ein Drittel des bundesweiten Netzes und 45 % der Wasserabgabe abgedeckt. Eine höhere Beteiligung ist erstrebenswert, um die Aussagefähigkeit der Kennzahlen für die Instandhaltung und die zugrunde liegende technische Regelsetzung (u.a. die DVGW-Arbeitsblätter W 400-3 und W 400-3-B1) zu erhöhen. Deshalb appelliert der DVGW:
Bitte beteiligen Sie sich als Wasserversorgungsunternehmen an der Erhebung!
Mit der Veröffentlichung der Wasserinformation Nr. 67 "DVGW-Schadenstatistik Wasser Auswertungen für die Erhebungsjahre 1997–1999" (Ausgabe 12/2002) stellt das zuständige Technische Komitee Wasserverteilung den Unternehmen wichtige Orientierungsgrößen für die erforderliche Rehabilitation von Wasserrohrnetzen zur Verfügung.