Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Hessen im Blick 01/2012
    ................................... 6Informationstag WASSER .................. 7Veranstaltung Wasserwerks-nachbarschaft Rheingau-Taunus ....... 7Forum für Technische Führungs-kräfte ................. [...] Ablagerungen im Verteilungssystem…
  2. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    sowie Studien von Wasserversorgungsunter- nehmen. Hingegen wurden Kriterien, die für den Einsatz im Wasserwerk aus verfahrens- technischer Sicht erforderlich sind, wie beispielsweise eine gute Benetzbarkeit [...] Inbetriebnahme eines Aktiv- kohlefilters zu merklichen Verlusten führen, wie…
  3. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    PFAS-Analysendaten befragt. Sofern verfügbar, wurde der Fokus auf Roh- mischwässer einzelner Wasserwerke gelegt. Zudem wurden beim Vorliegen einer Aufberei- tungsanlage zur PFAS-Entfernung Analysedaten [...] spiels in Abbildung 4.1 gezeigt. Dargestellt sind die PFAS-Konzentrationen im Ablauf eines…
  4. Download
    LG-MD_21-12-21_GK-WV-Sachsen_Ergaenzungen__SN_BDEW-DVGW.pdf
    Vor der Aufnahme von Pilotvorhaben zur Nanofiltration bzw. zum Einsatz von Adsorberharzen im Wasserwerk Carlsfeld muss unter Federführung des SMEKUL die Entsorgung des Konzent-rates noch geklärt werden [...] Einzugsgebiete abgeleitet werden…
  5. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    , die im Wasserwerk adsorbiert wurden, ließ sich bei praxisüblichen PAK-Dosiermengen nicht beobachten. PFT (perfluorierte Tenside) und EDTA desorbierten nur bei realitätsfernen Wasserwerks- bzw. Ab [...] Westfälische Wasserwerksgesellschaft, „https://www.rww.de/trinkwasser/wasseraufbereitung/was…
  6. Download
    Historische Literatur in der gemeinsamen Bibliothek von DVGW und Frontinus-Gesellschaft
    sorgung. 1988 Tätigkeit als Leiterder Wasserwerke der Stadt Karlsruhe.Seit 2001 Leiter einer Forschungsgrup-pe im Heinrich-Sontheimer-Laboratori-um im Wasserwerk Durlacher Wald derStadtwerke Karlsruhe …
  7. Download
    Jahresbericht_2021_webfassung.pdf
    aus drei Hochschulgruppen kamen am Wasserwerk in Lübeck zusammen, um sich auszutauschen und weiterzubilden.Neben einer ausführlichen Besichtigung der gesamten Wasserwerks-anlage konnten auch eine Menge f [...] Abwasserverband Dipl.-Ing. Ingo…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    A = zuständige Behörde nach StrlSchG am Standort des Wasserwerks • Zuständige Behörde B = zuständige Behörde nach KrWG am Standort des Wasserwerks • Zuständige Behörde C = zuständige Behörde nach StrlSchG [...] sind [Lipp und Dilling (2017)]. Entsorgungsbetriebe können allerdings Rückstände aus…
  9. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 01/2016
    Eigenbetrieb Wasserwerk, Jürgen Garnitz, Techniker VGW Mendig Eigenbetrieb WasserwerkVerbandsgemeindeverwaltung Mendig Eigenbetrieb WasserwerkFoto: Verbandsgemeindeverwaltung Mendig Eigenbetrieb WasserwerkVon links: …
  10. Download
    3_rw_2019.pdf
    Entwurf: Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken– Ausg. 9/19Dieses Arbeitsblatt gilt für technische Einrichtungen zur Anpassung der Raumluft inWasserwerken an die besonderen betrieblichen Belange. [...] Unternehmensübergreifende…
Ergebnisse pro Seite: