Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1438 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    zu Planung und Betrieb von zentralen Enthärtungsanlagen gegeben werden. Bezüglich der Härte des Trinkwassers gibt es keine Anforderung der Trinkwasserverordnung. Andererseits sind mit der Härte aber einige [...] Wasch- und Reinigungsmitteln sowie an Regeneriersalzen (z. B. bei…
  2. Download
    Die EG-Trinkwasserrichtlinie – künftig in neuem Zuschnitt?
    en der Wasserversorgung: Durch den Auf bau und die Bereitstellung von In-formationen über das Trinkwasser für alle Konsumenten soll deren Rolle im Management verbessert werden. Dies umfasst auch den Auf [...] wird an einer Reihe von…
  3. Download
    EurEau aktuell
    Chlorat neben dem aktuellen Richtwert von 0,7 mg/l Chlo-rat im Trinkwasser einen gesundheitlich begründeten Wert von 0,2 mg/l Chlorat im Trinkwasser abgeleitet. Die WHO betont jedoch, dass einer sicheren De [...] NACHRICHTEN energie |…
  4. Download
    Die risikobewertungsbasierte Anpassung der Probenahmeplanung (RAP)
    ■Übergreifende Harmonisierung der Probennahmeplanung für Grund-/Oberflächengewässer, Rohwasser, TrinkwasserChancenGrundsätzlich positive Einschätzung der RAP hier als Beispiel: NRW-UmweltministeriumQuelle: [...] ist, der aufgrund der Anpassung…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-1  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 1: Allgemeines
    wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA119-07-09AA „Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses Dokument wurde im Einvernehmen [...] Allgemeines — Teil 2: Anlagen zur Verminderung der Abgabe von Korrosionsprodukten an das…
  6. Download
    Impulse. 160 Jahre technische Innovationen für das Gas- und Wasserfach
    Innovationen. DARUM ERHÄLT DAS TRINKWASSER DIE NOTE »SEHR GUT«Zum wiederholten Male hat das Umwelt-bundesamt (UBA) im Jahr 2018 die Qualität des deutschen Trinkwassers mit der Note »sehr gut« bewertet [...] der Fernwasserversorgung FrankenTr…
  7. Download
    7_Frenz.pdf
    unserer wichtigstenRessource!Trotz Umwelt-belastungen und Klimawandel bleibt die Qualität des Trinkwassers nachhaltig gesichert.Kernbotschaft: Alle Akteure der Wasserversorgung entwickelngemeinsam zuk [...] zukunftssichere Lösungen, um den…
  8. Download
    Leitlinien – Risikobewertungsbasierte Anpassung der Probenahmeplanung (RAP)
    ht zu doku-mentieren. Die RAP gilt bis zum Punkt der Übergabe von Trinkwasser aus einer Wasserversor-gungsanlage in die Trinkwasser-Installation, im Fal l von Lieferketten bis zur Übergabe in den Ver [...] Sicherheit in der Trinkwasser
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Parameter im Trinkwasser im Erhebungszeitraum Gezählt werden alle Analysen auf Parameter nach TrinkwV im bereitgestellten Trinkwasser. Mehrfachanalysen werden mitgezählt. Beprobungen bei Nicht-Trinkwasser (z. [...] Qualität des Trinkwassers und der Dienstleistung 32 Op40 Anzahl…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    mikrobielle Beeinträchtigungen des Trinkwassers durch Werkstoffe auszuschließen, dürfen im Trinkwasserbereich nur solche Werkstoffe eingesetzt werden, die bei Kontakt mit Trinkwasser nicht zu einer Vermehrung von [...] bzw. von Werkstoffen mit organischen Inhaltstoffen, die bestimmungsgemäß mit Trin…
Ergebnisse pro Seite: