Der DVGW vor Ort
Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.
DVGW International
Landesgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Auf die Daten ist (nicht) immer Verlass. Verschiedenste Parameter können die Messtechnik beeinflussen. Die Unvermeidlichkeit der Übertragung der erfassten Messwerte vergrößert die Fehleranfälligkeit.
In der Wasserwirtschaft entstehen Daten jederzeit an unterschiedlichsten Quellen. Dabei ist es für die spätere Verwendung von großer Bedeutung, welche Daten ausgewählt, wie sie erhoben bzw. digitalisiert werden und wo eine Bereitstellung Mehrwerte bietet.
Ein Einblick in das Themenfeld der Datenaufnahme und -verteilung gibt es hier.
Die Eintrittskarte für gute Entscheidungen
Optimale Datenmengen und deren gesicherte Qualität sind das Fundament guter operativer, wie auch strategischer Entscheidungen.
Mit der Zunahme datenbasierter Entscheidungen, kommt der Datenqualität somit eine zentrale Rolle im Rahmen der Digitalisierung der Wasserwirtschaft zu. Deswegen sollten im Rahmen eines Datenqualitätsmanagements klare Kriterien für die Qualität der Daten und entsprechende Anforderungen gemäß ISO 8000 definiert werden.
Ein Einblick in das Themenfeld der Datenqualität gibt es hier.
Was man hat – das hat man: Datenspeicherung im Spannungsfeld von Sicherheit und Nachhaltigkeit
Der Technologische Fortschritt eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten der Datenspeicherung.
Einen Einblick in Grundlagen und Konzepte der Datenspeicherung für unterschiedlichste Anwendungsfälle der Wasserwirtschaft gibt es hier.
Aus Daten Mehrwerte generieren - neue Möglichkeiten der Wertschöpfung für die Wasserwirtschaft
Wie können wir wertvolle Erkenntnisse aus einer großen Datenmenge gewinnen?
Verschiedenste Methoden einfacher Statistik bis hin zu künstlicher Intelligenz können Wasserversorgungsunternehmen dabei unterstützen, Informationen aus ihren Daten zu gewinnen, um weitere Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Lösungsansätze und Einblicke gibt es hier.
Die Basis für Vertrauen und Erfolg
Neben der informationellen Selbstbestimmung bedingt insbesondere der Umgang mit Daten kritischer Infrastrukturen die Berücksichtigung von Grundsätzen der Informationssicherheit. Wirksame technische und organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Informationssichert sind dabei besonders wichtig.
Einblicke in die Ermittlung des Schutzbedarfs und mögliche Klassifizierungen gibt es hier.