Der Fachkräftemangel in der Energie- und Wasserwirtschaft erzwingt dringendes Handeln. Langfristige Strategien sind erforderlich. Die Auswirkungen von Fachkräftemangel, Energiewende, Digitalisierung und Flexibilisierung auf die Arbeit von morgen rücken verstärkt in den Fokus unternehmerischen Handelns.
Nachwuchssicherung Netzwerk; © iStock/SeventyFourAdobeStock
Lösungen und Handlungswege
Das Mentoring-Jahr 2022/23 ist fast zur Hälfte herum - Zeit, nach der Auftaktveranstaltung im Juni in Künzell eine Zwischenbilanz zu ziehen und u.a. die Richtung für das zweite Halbjahr festzulegen.
Das nächstes Zusammentreffen der Teilnehmer:innen wird im Rahmen der im Oktober stattfindenden gat | wat in Berlin erfolgen. Hier stehen abermals der Erfahrungsaustausch und das Netzwerk im Vordergrund, aber auch der Blick auf die zweite Hälfte des Mentoring-Jahres. Der Leitkongress für die Branchen ist die Gelegenheit, die für das Tandem in der Roadmap festgelegten Ziele und Themen fortzuschreiben bzw. weiterzuentwickeln.
Begonnen hatte das Programm im Juni 2022 mit einer Auftaktveranstaltung in Künzell. Dort wurden auch die Teilnehmer:innen des auslaufenden Mentoring-Jahres 2021/2022 verabschiedet. Das Aufeinandertreffen der beiden Jahrgänge war hier ein wichtiger Programmpunkt im Rahmen des Auftaktes und der Verabschiedung. So konnten wertvolle Erfahrungswerte weitergegeben und innerhalb des Mentoring-Angebots wieder neue Verbindungen geknüpft werden. Ergänzt wurde die Präsenz-Auftaktveranstaltung um weitere digitale Auftaktveranstaltungen für alle Mentoring-Jahr-Teilnehmer:innen, die in Künzell nicht dabei sein konnten.
Die Koordinierungsgruppe Nachwuchs ist das Lenkungsgremium für die Nachwuchsförderung, der die DVGW zum Wohle der Gas- und Wasserbranche betreibt. In ihr treffen sich Unternehmens- und DVGW-Vertreter:innen mit interessierten Studierenden. Gemeinsam legen sie die Marschrichtung fest auf Basis der Bedürfnisse der Unternehmen und der Nachwuchsfachkräfte. Die Koordinierungsgruppe tagt zwei Mal jährlich in Bonn
Ebenso beschäftigen sich sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene Arbeitskreise mit der Nachwuchssicherung und -förderung für die Energie- und Wasserbranche.
Für einen Überblick über alle angebotenen Kreise sprechen Sie uns gerne an!
Eine starke Partnerschaft für ein Jahr!
Mentoring bezeichnet eine spezifische persönliche Beziehung zweier Personen, bei der eine erfahrene Person (Mentor:in) ihr Fach- und Erfahrungswissen an eine weniger erfahrene, zumeist jüngere Person (Mentee) weitergibt. Ziel ist es einerseits, den oder die Mentee persönlich und individuell zu unterstützen. Andererseits hat der/die Mentor:in die Chance, Einblicke in die Gedanken- und Ideenwelten der jungen Generation zu erhalten.
Der DVGW möchte mit dem Mentoring-Angebot Nachwuchskräfte zum Berufseinstieg in die Energie- und Wasserbranche motivieren und gewinnen. Umgekehrt wird der Wissenstransfer bezüglich der neuesten Entwicklungen und Forschungen der Hochschulen hin in die Unternehmen unterstützt. Und schließlich profitieren beide Seiten von den Netzwerken, die sie sich im Laufe des Programms aufbauen und die sie ihr Berufsleben lang nutzen können.
Die Partnerschaft für die Dauer von einem Jahr ist freiwillig. Beide Partner sichern einen vertraulichen Umgang mit den besprochenen Informationen zu.
Mentor:innen des DVGW Young Professional Programms bietet sich die Möglichkeit auf der jährlichen Branchentagung gat | wat, neben "ihrem" Mentee auch bundesweit Kontakt zu interessanten Nachwuchskräften zu bekommen und deren Bedürfnisse hinsichtlich Fort- und Weiterbildung sowie Karriere im Unternehmen zu erfahren.
In dem Katalog finden Sie praxisbewährte Beispiele zur Nachwuchsförderung
In der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg wird jährlich der Wettbewerb "Azubis - Volle Power!" durchgeführt. Der Wettbewerb richtet sich an alle Unternehmen der Energie- oder Wasserbranche aus Baden-Württemberg. Gesucht werden die besten Projekte zur Gewinnung von Nachwuchskräften für technische oder gewerbliche Ausbildungsberufe, die von Azubis selbst gestaltet werden.
Alle für den Wettbewerb eingereichten Projekte finden Einzug in einen Best-Practice-Katalog. Ziel ist es, eine umfangreiche Sammlung an Projekten der Nachwuchsförderung den Unternehmen der Energie- und Wasserbranche bereit zu stellen.
Die Projekte im Best-Practice-Katalog sollen als praxisbewährte Beispiele zur Nachahmung dienen oder den kreativen Anstoß für eigene Projekte in der Nachwuchsförderung geben.
Lösungen und Handlungsempfehlungen für den Fachkräftemangel in der Energie- und Wasserwirtschaft
Der Fachkräftemangel stellt die Energie- und Wasserwirtschaft vor immense Herausforderungen. Eine im Vergleich zu anderen Branchen deutlich ältere Mitarbeiterschaft und ein starker Wettbewerb mit anderen Wirtschaftszweigen macht die Suche nach qualifiziertem Nachwuchs nicht leichter. Als Branche brauchen wir daher eine gemeinsame Strategie, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Wir haben verschiedene Unternehmen der Gas- und Wasserbranche, die hier bereits aktiv sind, gebeten, ihre Ansätze und Maßnahmen vorzustellen.
Es gibt auch eine digitale Ausgabe zum Blättern von dieser kompakt-Sonderausgabe.
Mitgliederservice für die Fachkräftegewinnung!
Die Sicherung bzw. die Gewinnung von gut ausgebildeten Fachkräften ist eines der großen existentiellen Zukunftsthemen für die Unternehmen der Energie- und Wasserbranche – so gaben diese das in einer 2019 durchgeführten Mitgliederumfrage an.
Um die Energie- und Wasserversorgung auch in Zukunft zuverlässig sichern zu können, sind die Branchenunternehmen auf motivierte und engagierte Nachwuchskräfte angewiesen – auch und gerade im Bereich der gewerblich-technischen Berufe.
Eigens für die Ansprache von Schüler*innen hat der DVGW eine zielgruppengerechte Muster-Präsentation erarbeitet. Unternehmensvertreter können diese Präsentation nutzen, um an Schulen für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu werben und die Schülerinnen und Schüler über die zahlreichen Vorteile einer Berufskarriere in unserer Branche zu informieren.
Die Präsentation sowie der begleitende Gesprächsleitfaden stehen hier zum kostenlosen Download bereit. Beide Materialien können ganz individuell auf das eigene Unternehmen sowie die eigenen Erfordernisse angepasst werden.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung – Ansprechpartner am Ende der Website.
In dem Artikel „Lassen Sie uns die Chance der Krise nutzen!“ wird ein Blick auf den zukünftigen Fachkräftebestand geworfen. Es werden Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Sicherung von Fachkräften gegeben, auch vor dem Hintergrund der Corona-Situation.
Zwei Portale mit Berufsbildern richten sich an junge Leute in der Orientierungsphase sowie an Berufstätige, die sich für Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung interessieren