Der DVGW vor Ort
Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.
DVGW International
Landesgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Experten in ihrem Fach
DVGW-Sachverständige tragen wesentlich zur technischen Sicherheit der öffentlichen Gasversorgung bei und spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation der Gasnetze
Mehr erfahrenWasserstoff – woher, wie viel und wie?
Erfahren Sie mehr über mögliche Importquellen und -wege für Wasserstoff
Mehr erfahrenImport von Wasserstoff
Erfahren Sie aus welchen Ländern und auf welchen Wegen Wasserstoff zukünftig nach Deutschland importiert werden könnte
Mehr erfahrenNeue Wasserstoff-Datenbank "verifHy"
Plattform ermöglicht die Überprüfung der Wasserstoffeignung von Gasnetzen
Mehr erfahrenDen Wasserstoffhochlauf messbar machen
DVGW und Partnerverbände ermitteln H2-Marktindex
Mehr erfahrenExperten in ihrem Fach
DVGW-Sachverständige tragen wesentlich zur technischen Sicherheit der öffentlichen Gasversorgung bei und spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation der Gasnetze
Mehr erfahrenWasserstoff – woher, wie viel und wie?
Erfahren Sie mehr über mögliche Importquellen und -wege für Wasserstoff
Mehr erfahrenImport von Wasserstoff
Erfahren Sie aus welchen Ländern und auf welchen Wegen Wasserstoff zukünftig nach Deutschland importiert werden könnte
Mehr erfahrenNeue Wasserstoff-Datenbank "verifHy"
Plattform ermöglicht die Überprüfung der Wasserstoffeignung von Gasnetzen
Mehr erfahrenDen Wasserstoffhochlauf messbar machen
DVGW und Partnerverbände ermitteln H2-Marktindex
Mehr erfahrenDer DVGW
Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ist anerkannter Regelsetzer für die Gas- und Wasserwirtschaft, technisch-wissenschaftlicher Know-How-Träger sowie Initiator und Förderer von branchenbezogenen Forschungsvorhaben und Innovationen. Der DVGW ist die im Energiewirtschaftsgesetz benannte Institution für Wasserstoffinfrastrukturen.
Stand 15.05.2023: Über 60 Prozent der ukrainischen Energiestrukturen, mehr als 10.000 Anlagen, sind aufgrund der unausgesetzten russischen Angriffe zerstört. Welche Materialien und Waren die Ukraine aktuell braucht und wie deutsche Unternehmen dringend benötigte Güter für die Energiewirtschaft spenden können, erfahren Sie auf unserer Sonderseite Hilfe für die Ukraine.
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen politischen Spannungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung in Europa. Insbesondere der Gas-Lieferstopp von russischem Erdgas sowie die dringend notwendige Diversifizierung der Energiequellen stehen momentan im Fokus. Auf unserer Sonderseite zur aktuellen und zukünftigen Gasversorgung in Deutschland haben wir ausführliche Informationen zur Versorgungssicherheit, Erdgas aus Russland und Alternativen wie LNG sowie Wasserstoff zusammengefasst.