Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Wasserstoff-Wochen

Über 20 Live-Events, tägliche H2-Updates, aktuelle Forschungsergebnisse und spannende Diskussionen – vier Wochen lang haben wir Wasserstoff in den Mittelpunkt gerückt und uns genauer angeschaut, welche Rolle er künftig in unserer Energieversorgung spielen wird. Hier sind die Ergebnisse.

Erfahren Sie mehr über Chancen und Potenziale von Wasserstoff

Ergebnisse in Folien, Flyern, Videos, Zitaten und Grafiken

Weltweit liegt der Fokus in Sachen Klimaschutz auf Wasserstoff. Der Energieträger hat sich innerhalb kurzer Zeit als Hoffnungsträger etabliert, auch für die deutsche Energiewende. Mit der Europäischen sowie der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen die Weichen für den Hochlauf entsprechender Technologien und Anwendungen gestellt werden. Aber mit der Idee stehen auch viele Fragen im Raum: Wo sollen die benötigten Mengen Wasserstoff herkommen? Wie wird er transportiert und verteilt? Wieviel Wasserstoff vertragen Gasanwendungen und -geräte überhaupt? Und was kostet die Anpassung an die neue Wasserstoffwelt? Diesen Fragen ging der DVGW in seinen Wasserstoff-Wochen auf den Grund. Wir präsentierten aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, lieferten fundierte Daten und Fakten und sprachen mit Experten und Akteuren der Branche.
Weltweit liegt der Fokus in Sachen Klimaschutz auf Wasserstoff. Der Energieträger hat sich innerhalb kurzer Zeit als Hoffnungsträger etabliert, auch für die deutsche Energiewende. Mit der Europäischen sowie der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen die Weichen für den Hochlauf entsprechender Technologien und Anwendungen gestellt werden. Aber mit der Idee stehen auch viele Fragen im Raum: Wo sollen die benötigten Mengen Wasserstoff herkommen? Wie wird er transportiert und verteilt? Wieviel Wasserstoff vertragen Gasanwendungen und -geräte überhaupt? Und was kostet die Anpassung an die neue Wasserstoffwelt? Diesen Fragen ging der DVGW in seinen Wasserstoff-Wochen auf den Grund. Wir präsentierten aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, lieferten fundierte Daten und Fakten und sprachen mit Experten und Akteuren der Branche.
Vier Wochen - ein Thema: Wasserstoff

Jede Woche schauten wir uns einen bestimmten Aspekt von Wasserstoff genauer an. Einige der digitalen Veranstaltungen wurden auch aufgezeichnet und stehen auf unserem Youtube-Channel zur Verfügung.

Ergebnisse, Präsentationen und Aufzeichnungen der Wasserstoff-Wochen

Montag 7. Juni

  • 10:00 Videobotschaft zum Wochenstart von Michael Riechel (DVGW-Präsident)
  • 13:00-13:45 Lunch & Learn-Time zum Thema „H2-Erzeugungsverfahren im Vergleich“ mit Katharina Bär (DVGW-EBI)

Dienstag 8. Juni

Grafik zum Thema: Genug H2 für alle!
Fact des Tages: 8. Juni 2021 © DVGW

Fact des Tages

Die Welt verfügt über ausreichende Wasserstoff-Ressourcen, um den Bedarf aus klimafreundlichen Quellen zu decken. Der Hydrogen Council schätzt: Bis 2050 könnten 550 Mio. Tonnen H2 oder 21700 TWh zur Verfügung stehen.

Mittwoch 9. Juni

  • 13:00-13:45 Lunch & Learn-Time zum Thema „Resilienz“ mit Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller (RWTH Aachen)
Klimaneutrale Gase spielen eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz. Denn der Endenergieverbrauch ind Deutschland zeigt: ein Viertel der Energie ist elektrisch, der Rest stammt aus Molekülen.
Fact des Tages: 9. Juni 2021 © DVGW

Fact des Tages

Klimaschutz und Resilienz mit H2: Drei Viertel der in Deutschland genutzten Energie wird aus Molekülen gewonnen. Um diese klimafreundlich zu ersetzen, brauchen wir Wasserstoff.

Donnerstag 10. Juni

  • Experten präsentieren ihre Showcases (15:00-16:30): Vorstellung des Reallabors Westküste 100.
    Anschließend diskutiert Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW) mit Sabine Augustin (OGE), Werner Diwald (DWV) und Tobias Goldschmidt (Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein) die Frage, wie der Hochlauf einer H2-Wirtschaft gelingen kann Aufzeichnung der Showcases
Grafik: Ab 2050 können mindestens 165 TWh H2 in Deutschland hergesteltl werden.
Fact des Tages: 10. Juni 2021 © DVGW

Fact des Tages

H2-Potenzial in Deutschland: >165 TWh bis 2050  

Modellierungen zeigen: Das Wasserstoffpotenzial aus Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland kann bis 2050 auf mindestens 47 Mrd. m³ Wasserstoff mit einem Brennwert von 165 TWh steigen. Siehe dazu die Studie "Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz".

 

Freitag 11. Juni

  • 10:00 Videobotschaft von Jochen Eickholt (Siemens Energy)
  • Ihre Meinung zählt! Jede Woche fragen wir Sie über das „Barometer der Woche“, wie Sie zu aktuellen Fragen rund um H2 stehen und stellen die Ergebnisse vor. Das Wochen-Fazit (12:00-12:30) mit Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW-Vorstandsvorsitzender) und Stefan Engelshove (Siemens Energy) fasst für Sie die Highlights der Woche 1 zusammen, fundiert, kurz und knapp mit Live-Schaltung.
Grafik: Die Kostenentwicklung von grünem H2 sinkt von heute weit über 4 €/Kg bis 2050 auf knapp über 2 €/Kg.
Fact des Tages: 11. Juni 2021 © DVGW

Fact des Tages

Grüner H2 wird wettbewerbsfähig

Die Kosten inkl. Transport von grünem Wasserstoff aus Nordafrika können sich bis 2050 halbieren. Das zeigen Berechnungen der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut aus dem Projekt Roadmap Gas 2050.

Montag 14. Juni

  • 10:00 Videobotschaftzum Wochenstart von Andreas Rimkus, SPD-Bundestagsabgeordneter
  • 13:00-13:45 Lunch & Learn-Time zum Thema „Der europäische und deutsche H2-Backbone - Die Pläne der Transportnetzbetreiber" mit Dr. Thomas Hüwener (Open Grid Europe)

Dienstag 15. Juni

  • Online-Veranstaltung H2-Talk (15:00-16:00) zum Thema „Transport und Verteilung von Wasserstoff: Pläne der Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber“ u.a. mit Michael Riechel (Thüga/DVGW), Dr. Thomas Gößmann (Thyssengas/FNB Gas) und Eric Heymann (Deutsche Bank Research) Zum Video-Mitschnitt des H2-Talk

Mittwoch 16. Juni

  • 13:00-13:45 Lunch & Learn-Time zum Thema "Gasinfrastruktur für H2: Aufwand und Kosten" mit Jens Hüttenrauch (DBI)

Donnerstag 17. Juni

  • 11:00-12:30 Der direkte Draht ist ein neues Format. Thema der ersten Veranstaltung ist "Versorgung, Transport und Verteilung von Wasserstoff", wir hoffen auf rege Teilnahme von Angehörigen der Versorgungsunternehmen, aber auch kommunalen Vertretern und Hochschulgruppen. Bringen Sie eigene Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen, Ihren (Pilot-)Projekten oder Ihren geplanten Vorhaben ein und teilen Sie Ihre Fragen und Ansätze zur zukünftigen Machbarkeit und Umsetzung von Projekten mit uns. Wir bedienen uns dabei der App "Mural", einem unbegrenzten digitalen Whiteboard, auf dem sehr viele Personen simultan in Echtzeit zusammenarbeiten können. Als Experten stehen Ihnen von seiten des DVGW der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke und Dr. Klaus Steiner (Fachautor, Erdgas & Verwandtes) zur Verfügung, die Moderation übernimmt Tobias Bovi.
  • Experten präsentieren ihre Showcases (15:00-16:30): „Das Hamburger Wasserstoffnetz“ mit Christian Heine (Gasnetz Hamburg), Alexander Voigt (HH2e), Dr. André Walter (Airbus) und Dr. Georg Böttner (Hamburger Hafen und Logistik), moderiert von Dr. Torsten Birkholz (DVGW). Zum Video-Mitschnitt

Freitag 18. Juni

  • 10:00 Videobotschaft  zum Wochenabschluss von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
  • Ihre Meinung zählt! Jede Woche fragen wir Sie über das „Barometer der Woche“, wie Sie zu aktuellen Fragen rund um H2 stehen, und stellen die Ergebnisse vor.
    Das Wochen-Fazit (12:00-12:30) informiert Sie über alle Informationen der Woche 2, fundiert, kurz und knapp mit Live-Schaltung. Zum Video-Mitschnitt des Wochen-Fazits

Montag 21. Juni

  • 10:00 Videobotschaft u.a. von Dr. Holger Dörr vom Engler-Bunte-Institut (EBI am KIT) sowie Fachleuten von Bosch Thermotechnik und Viessmann
  • 13:00-13:45 Lunch & Learn-Time zu dem Thema „H2-Readiness von Gasgeräten“ mit Dr. Frank Burmeister (Gas- und Wärme-Institut Essen)

Mittwoch 23. Juni

  • 13:20-14:05 Lunch & Learn-Time „Klimaneutrales Wohnen“ mit Annegret-Claudine Agricola (Zukunft Gas) und Kathrin Graf (Nymoen Strategieberatung)
  • 15:00-16:00 H2-Talk zum Thema „H2-Readiness von Gasgeräten und klimaneutrales Heizen“ mit Andreas Lücke (BDH), Alix Chambris (Viessmann) und Ulrich Benterbusch (BMWi), moderiert von Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW) Zum Video-Mitschnitt des H2-Talks

Donnerstag 24. Juni

  • 15:00-16:00 Standpunkte zum Thema „Wohin soll der Wasserstoff? Wärmemarkt vs. Industrie“ mit Eva Hennig (Thüga) und Dr. Jörg Rothermel (VCI), moderiert von Dr. Heiko Lohmann (Journalist) Zum Video-Mitschnitt der H2-Standpunkte

Freitag 25. Juni

  • 10:00 Videobotschaft zum Abschluss der Woche von Helmut Bramann (ZVSHK)
  • Ihre Meinung zählt! Jede Woche fragen wir Sie über das „Barometer der Woche“, wie Sie zu aktuellen Fragen rund um H2 stehen. Sie haben etwas verpasst? Das Wochen-Fazit (12:00-12:30) mit Prof. Dr.-Ing. Gerald Linke (DVGW-Vorstandsvorsitzender) und Uwe Glock (BDH-Präsident) informiert Sie über alle Informationen der Woche 3, fundiert, kurz und knapp mit Live-Schaltung. Zum Videomitschnitt des Wochenfazits

Montag 28. Juni

Dienstag 29. Juni

Mittwoch 30. Juli

  • 13:00-13:45 Lunch & Learn-Time zum Thema “Wasserstoff-Insel Öhringen” mit Dr. Heike Grüner (Netze BW GmbH)

Donnerstag 1. Juli

  • Diskutieren Sie mit bei "Der direkte Draht" (11:00-12:30) der Woche: Der Erfolg der Energiewende hängt von der Akzeptanz und dem Vertrauen der Bürger ab. Fehlt das Vertrauen, kann dieses Jahrhundert-Projekte nur schwer gelingen. Eine sozialverträgliche Kostenverteilung - insbesondere in den Bereichen, von denen die breite Bevölkerung betroffen ist wie die Gebäudewärme oder der Verkehr - muss gewährleistet sein. Auch die Frage nach der Auswirkung der Energiewende auf Arbeitsplätze ist entscheidend. Nur mit passenden Antworten und Lösungsansätzen wird der Transformationsprozess die nötige Unterstützung erhalten. Diesen Aspekten einer sozialverträglichen Energiewende mit Wasserstoff wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen.
  • H2-Talk (15:00-16:00) zum Thema „Eine sozialverträgliche Transformation muss auf Technologieoffenheit setzen“ u.a. mit Dr. Thomas Engelke (Verbraucherzentrale Bundesverband), Dr. Stefan Kaufmann (Innovationsbeauftragter “Grüner Wasserstoff”, Bundesministerium für Bildung und Forschung), Klaus Mindrup (SPD), Prof. Dr. Martin Neumann (FDP) und Katrin Uhlig (Die Grünen), moderiert von Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW) Zum Videomitschnitt des H2-Talks

Freitag 2. Juli

  • Ihre Meinung zählt! Jede Woche fragen wir Sie über das „Barometer der Woche“, wie Sie zu aktuellen Fragen rund um H2 stehen. Abschlusspräsentation und Fazit der H2-Wochen (12:00-12:30) mit Prof. Dr. Gerald Linke Zum Videomitschnitt des Wochenfazits
Alle H2-Infos im Überblick

Hier finden Sie die Factsheets, Videos etc., die im Zuge der Wasserstoff-Wochen veröffentlicht wurden.

Wir haben Expert*innen zu ihrer Meinung über Wasserstoff gefragt: Dr. Christiane Averbeck, Klima-Allianz Deutschland; Dr. Christian Ehler, MdEP; Volker Meyer, figawa; Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise

(Blättern Sie mit den Pfeilen weiter zum nächsten "Zitat der Woche")
Blättern Sie mit den Pfeilen weiter zum nächsten "Fact des Tages".
Videobotschaften von: Axel Gedaschko, GdW; Helmut Bramann, ZVSHK; Dr. Holger Dörr, DVGW-EBI; Olaf Lies, Land Niedersachsen; Andreas Rimkus, MdB; Dr. Jochen Eickholt, Siemens; Michael Riechel, DVGW. Blättern Sie mit den Pfeilen weiter zu den nächsten Videos.

Jede Wochen haben wir Sie beim "Barometer der Woche" um Ihre Meinung zu bestimmten Fragen über Wasserstoff gefragt und die Ergebnisse hier veröffentlicht.

Ergebnisse des Barometers der Woche
Partner & Medienpartner
Ihre Ansprechpartnerin
Haben Sie Fragen rund um die Wasserstoff-Wochen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dr. Stefanie Schwarz
Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 30 79 47 36-22