Über 20 Live-Events, tägliche H2-Updates, aktuelle Forschungsergebnisse und spannende Diskussionen – vier Wochen lang haben wir Wasserstoff in den Mittelpunkt gerückt und uns genauer angeschaut, welche Rolle er künftig in unserer Energieversorgung spielen wird. Hier sind die Ergebnisse.
Ergebnisse in Folien, Flyern, Videos, Zitaten und Grafiken
Jede Woche schauten wir uns einen bestimmten Aspekt von Wasserstoff genauer an. Einige der digitalen Veranstaltungen wurden auch aufgezeichnet und stehen auf unserem Youtube-Channel zur Verfügung.
Die Welt verfügt über ausreichende Wasserstoff-Ressourcen, um den Bedarf aus klimafreundlichen Quellen zu decken. Der Hydrogen Council schätzt: Bis 2050 könnten 550 Mio. Tonnen H2 oder 21700 TWh zur Verfügung stehen.
Klimaschutz und Resilienz mit H2: Drei Viertel der in Deutschland genutzten Energie wird aus Molekülen gewonnen. Um diese klimafreundlich zu ersetzen, brauchen wir Wasserstoff.
H2-Potenzial in Deutschland: >165 TWh bis 2050
Modellierungen zeigen: Das Wasserstoffpotenzial aus Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland kann bis 2050 auf mindestens 47 Mrd. m³ Wasserstoff mit einem Brennwert von 165 TWh steigen. Siehe dazu die Studie "Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz".
Grüner H2 wird wettbewerbsfähig
Die Kosten inkl. Transport von grünem Wasserstoff aus Nordafrika können sich bis 2050 halbieren. Das zeigen Berechnungen der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut aus dem Projekt Roadmap Gas 2050.
Hier finden Sie die Factsheets, Videos etc., die im Zuge der Wasserstoff-Wochen veröffentlicht wurden.
Jede Wochen haben wir Sie beim "Barometer der Woche" um Ihre Meinung zu bestimmten Fragen über Wasserstoff gefragt und die Ergebnisse hier veröffentlicht.