01. Januar 2022
Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2023
Projektstatus: laufend
Förderkennzeichen: W 202127
Projekt des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser
Das Projekt wird durchgeführt von:
Die KLIWAQ-Studie soll den Kenntnisstand der Wasserversorger zu den Auswirkungen des Klimawandels verbessern. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen die Unternehmen in die Lage versetzen, die Nutzung von Wasserressourcen nachhaltig zu sichern. Außerdem werden Maßnahmen der Wasserwirtschaft und anderer Nutzer (Landwirtschaft und Forstwirtschaft) sowie mögliche Chancen und auftretende Risiken untersucht. Am konkreten Beispiel der künstlichen Grundwasseranreicherung sollen die Auswirkungen von Eingriffen auf die Wasserbeschaffenheit beleuchtet und eine Brücke zum Ressourcenschutz geschaffen werden.
Bei diesem Projekt sind vier Arbeitspakete vorgesehen:
Die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen wie Trockenperioden, Starkregen und Hochwasser werden aufgrund des Klimawandels zunehmen. Diese wirken sich nicht nur auf die Wassermenge aus, die als Trinkwasser zur Verfügung steht, sondern auch auf die Qualität. Das betrifft sowohl die chemische Beschaffenheit als auch die mikrobiologischen Parameter. Beispiele hierfür sind Rücklösungen von Eisen und Mangan aufgrund sinkender Füllstände in Talsperren, die Massenvermehrung von Coli-Bakterien in Seen und Talsperren oder die Entwicklung von Algenblüten in Oberflächengewässern. Als Folge davon werden unliebsame Geruchs- und Geschmacksstoffe oder Algentoxine freigesetzt.
Bisherige Managementstrategien fokussierten bisher stark auf den Aspekt Quantität. Für eine nachhaltige Versorgung spielt aber die Wasserqualität eine ebenso wichtige Rolle. Denn stark verunreinigtes Rohwasser aufzubereiten, ist mit deutlich höherem Aufwand und Mehrkosten für die Wasserwirtschaft verbunden. Die Folgen wären wiederum steigende Kosten und eine Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung.
In der KLIWAQ-Studie sollen die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die chemische und mikrobiologische Beschaffenheit von Rohwässern wie Grundwässer, Uferfiltrate, Quellen, Seen und Talsperren für die Trinkwasserversorgung zusammengestellt und mögliche Probleme für die Qualität aufgezeigt werden.