Die Gas- und Wasserversorgungsbranche hat Menschen mit Energie vieles zu bieten! Hier finden Sie die Tätigkeiten der Landesgruppe Baden-Württemberg zur Nachwuchsförderung. Für allgemeine Informationen nutzen Sie bitte die Links am Ende der Seite.
DVGW-Infostand zur Nachwuchsförderung beim 35. Trinkwasserkolloquium des ISWA
Am 15. Februar 2023 fand das 35. Trinkwasserkolloquium des ISWA (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft) in Stuttgart statt.
Unter dem Titel „Sichere Trinkwasserversorgung in herausfordernden Zeiten“ wurden aktuelle Themen rund um die neue Trinkwasserverordnung, das (verpflichtende) Risikomanagement bis hin zu digitalen Schulungsplattformen vorgestellt und diskutiert.
Als bedeutsamer Branchentreff waren Vertreterinnen und Vertreter des Wassersektors aus ganz Baden-Württemberg vor Ort – und somit natürlich auch die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg mit Wissen und Infos rund um die Nachwuchsförderung und Jungmitgliedergewinnung aus und für die Branche.
Neben praktischen Kaffeebechern und Kugelschreibern mit integrierter Taschenlampe, lockten vor allem Gespräche rund um unseren Wettbewerb zur Nachwuchssicherung „Azubis – Volle Power!“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Info-Stand.
Die Bewerbungsphase für „Azubis – Volle Power!“ läuft aktuell und Azubis aus dem ganzen Ländle können sich mit ihren Projekten noch bis zum 31. April 2023 bei uns bewerben.
Wer ist besser geeignet, Schüler und Jugendliche von einer Ausbildung in der Gas- und Wasserbranche zu überzeugen, als der Auszubildende selbst?
Bestimmt gibt es bereits schon viele Projekte zur Nachwuchsförderung bei denen Azubis tatkräftig mithelfen und wir finden: Das muss erzählt werden! Daher suchen wir die besten Projekte zur Nachwuchsförderung in Baden-Württemberg und veranstalten zum ersten Mal den Wettbewerb Azubis-Voller Power!
Bis zum 30. April 2023 freuen wir uns auf die Einsendung eures durchgeführten oder gestarteten Projektes. Egal ob einmaliger Bastelnachmittag in der Schule oder Videokanal auf YouTube – bei der Auswahl des Siegers geht es vor allem darum, dass die Azubis in dem Nachwuchsförderungsprojekt Lust auf eine Ausbildung in der Gas- und Wasserbranche machen.
Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 1.000 € für die Azubis und eine Einladung zum Vorabend auf dem Gas-Wasser-Tag am 12. Juli 2023 in Fellbach.
Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall. Aus den eingereichten Projektes erstellen wir einen Best-Practice-Katalog - so profitiert die ganze Branche.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und tolle Projekte!
Alle Fakten auf einen Blick:
Hier finden Sie die besten Projekte zur Nachwuchsförderung
Die im Best-Practice-Katalog beschriebenen Projekte wurden im Rahmen des Wettbewerbes „Azubis – Volle Power!“ eingereicht und werden der Branche nun zur Verfügung gestellt. Sie sollen als praxisbewehrte Beispiele zur Nachahmung dienen oder den kreativen Anstoß für eigene Projekte in der Nachwuchsförderung geben. Für weitere Informationen und zum Austausch finden Sie für jedes Projekt einen Ansprechpartner.
Der Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ wird auch im Jahr 2023 stattfinden. Die dann eingereichte Projekte werden wieder Einzug in den Best-Practice-Katalog finden. Der Katalog wird somit jedes Jahr erweitert, mit dem Ziel eine umfangreiche Sammlung an Projekten der Nachwuchsförderung für die Branche bereitzustellen.
Informationen und Kooperationsmöglichkeiten bei der Ausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Diese Arbeitshilfe soll insbesondere kleinen Versorgungsunternehmen bei den organisatorischen Grundsätzen zur Ausbildung der Berufe „Anlagenmechaniker (Rohrsystemtechnik)“ und „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ unterstützen und Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen.
Anmeldezeitraum beginnt im Januar 2022
Mit Beginn des neuen Jahres 2022 können sich wieder sowohl berufserfahrene Personen als Mentoren*innen sowie Studierende und Berufseinsteiger als Mentees für das nächste Mentoring-Jahr anmelden. Anmeldungen sind bis 01.03.22 möglich.
Das Mentoring ist eines von vier Förderelementen im DVGW-Young Professional Programm. Hier begleiten erfahrene Personen aus der Energie- und Wasserbranche junge Berufseinsteiger mit ihrem Fach- und Erfahrungswissen beim Einstieg in die Branche bzw. bei der weiteren Karriereentwicklung. Die Mentoren*innen und Mentees bilden für die Dauer eines Jahres ein für beide Seiten gewinnbringendes Tandem. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Mentoren*innen können ihren Erfahrungsschatz weitergeben, aber auch die eigenen Social Skills und Kommunikationsfähigkeiten vertiefen. Die Mentees wiederum profitieren von dem Einblick in die Berufswelt, der Unterstützung beim Netzwerkaufbau und von den im Tandem erlangten Erfahrungswerten.
Weitere Informationen zum Mentoring sowie zu den drei weiteren Förderelementen des Programms befinden sich weiter unten hier auf der Website. Voraussetzung für die Teilnahme am Mentoring ist die Anmeldung für das DVGW-Young Professional Programm an sich (Anmeldeformular siehe unten auf dieser Website). Für die anschließende Anmeldung zum Mentoring bitte den entsprechenden Profilbogen verwenden.
Hier finden Sie die besten Projekte zur Nachwuchsförderung
Die im Best-Practice-Katalog beschriebenen Projekte wurden im Rahmen des Wettbewerbes „Azubis – Volle Power!“ eingereicht und werden der Branche nun zur Verfügung gestellt. Sie sollen als praxisbewehrte Beispiele zur Nachahmung dienen oder den kreativen Anstoß für eigene Projekte in der Nachwuchsförderung geben. Für weitere Informationen und zum Austausch finden Sie für jedes Projekt einen Ansprechpartner.
Der Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ wird auch im Jahr 2020 stattfinden. Die dann eingereichte Projekte werden wieder Einzug in den Best-Practice-Katalog finden. Der Katalog wird somit jedes Jahr erweitert, mit dem Ziel eine umfangreiche Sammlung an Projekten der Nachwuchsförderung für die Branche bereitzustellen.
Drei Sieger bei Azubis - Volle Power!
Auf dem 9. Gas-Wasser-Tag am 04. Juni 2019 fand zum ersten Mal die festliche Preisverleihung des Wettbewerbs Azubis – Volle Power! statt.
Die Jury kürte nicht nur einen, sondern gleich drei Sieger. Dies sind die Azubis von
MVV Energie AG mit dem Projekt „Gaslehrsystem“
Begründung der Jury
Das von den Azubis entwickelte und gebaute Gaslehrsystem für Schülerpraktika zeichnet sich durch den direkten Bezug zur Gasversorgung aus. Die Schüler erhalten durch das Gaslehrsystem einen hervorragenden Einblick in die hohe technische Sicherheit der Gasversorgung und macht diese spielerisch erleb- und begreifbar.
STADTWERKE AM SEE GmbH & Co. KG mit dem Projekt „AZUBI@WORK“
Begründung der Jury
Die Videoclips von AZUBI@WORK sind witzig, authentisch und von Jugendliche für Jugendliche. Unaufdringlich aber überzeugend wird hier Lust auf die Gas- und Wasserbranche gemacht und dies alles - von der Idee bis zum Schnitt - durch die Azubis.
Stadtwerke Konstanz GmbH mit dem Projekt „Messestand bei den Jobdays 2019 Singen“
Begründung der Jury
Die hohe Eigenverantwortlich- und Selbständigkeit der Azubis zeichneten den Messestand bei den Jobdays in Singen aus. Alle Aufgaben – von der Konzeption über den Aufbau bis hin zur Betreuung – wurden durch die Zusammenarbeit der kaufmännischen und technischen Azubis bewältigt und somit ein unmittelbares Beispiel der anspruchsvollen Ausbildungen der Versorgungsbranche vermittelt.
Wir gratulieren den Siegern und möchten uns bei allen Teilnehmern herzlich bedanken!
Es ist geplant Azubis - Volle Power! auch im Jahr 2020 wieder stattfinden zu lassen.
TecStatt und TecCity des VDI in Stuttgart
Schon heute wartet der VDI in Stuttgart mit differenzierter Nachwuchsförderung im Technikbereich auf. In der VDI-TecStatt, einem 130 m² großen Werk- und Experimentierbereich, können Kindern und Jugendlichen Technik hautnah erleben und selbst Hand anlegen. In Workshops, Ferienprogrammen und Clubtreffen wird dem Nachwuchs hier ganz konkret die Begeisterung an der Technik vermittelt.
Ihre Möglichkeit zur Kooperation:
Der VDI in Stuttgart plant noch Größeres: Mit der VDI-TecCity Stuttgart wird er einen Lern- und Begeisterungsort ins Leben rufen, welcher sich als das technische Bildungs-, Erlebnis und Veranstaltungszentrum im Großraum Stuttgart begreift. Auf 1.800 m² werden Veranstaltungsräume, Werkstätten, Show-Rooms, Start-Up-Garagen und ein Café entstehen. Somit wird die VDI-Tec-City Stuttgart zentraler Knotenpunkt für die technische Nachwuchsförderung in der Region.
Ihre Möglichkeiten zur Kooperation:
Ansprechpartner ist Natalie Spahr, Projektleiterin VDI-TecCity
spahr(at)vdi-suedwest.de , 0711-1316341
Möglichkeiten zur Nachwuchsförderung gibt es viele - jedoch müssen dafür auch die Voraussetzungen geschaffen werden
Die zweite Auflage des Workshops „Schüler für sein Versorgungsunternehmen begeistern“ fand zusammen mit der DVGW-Landesgruppe Bayern am 10. Juli bei den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm statt. Auch dieses Mal wurden vielseitigen Möglichkeiten der Nachwuchsförderung vorgestellt, z.B. auch in einer Kooperation mit der Technik Werkstatt Ulm, in welcher Kinder und Jugendliche forschen, tüfteln und bauen können.
Für eine aktive und attraktive Nachwuchsförderung müssen jedoch auch die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehört die Unterstützung der Geschäftsleitung und die Festlegung von Verantwortlichkeiten genauso wie ein Konzept mit konkreten Maßnahmen inklusive Zeit- und Kostenbudget. Eine funktionierende Nachwuchsförderung ist also wie ein Bauprojekt zu planen und durchzuführen. „Ein bisschen Nachwuchsförderung nebenher“ kann dahingegen für Frustration und mangelnden Erfolg sorgen.
Am Ende wurden die Teilnehmer in einem World Café selber kreativ und suchten Antworten zu den Fragen „Wie schaffe ich eine frühe Unternehmensbindung?“, „Wie gestalte ich ein attraktives Praktikum?“ und „Wie verbessere ich das Image der Berufe und des Unternehmens?“.
Eine Zusammenfassung des Workshops und der Ergebnisse können Sie nachfolgend herunterladen.
DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg betreibt Aufklärungsarbeit bei der Firmenkontaktmesse bonding am 17. Mai 2018 in Stuttgart
Die Firmenkontaktmesse bonding bietet die ideale Möglichkeit mit vielen Studierenden der Universität Stuttgart direkt in Kontakt zu kommen. Auch dieses Jahr hisste die DVGW-Landesgruppe im Messezelt wieder ihre Fahnen, um die attraktiven Berufe der Gas- und Wasserversorgung und das Berufsweltenportal vorzustellen. Potentielle Nachwuchskräfte gibt es mit den Studiengängen Umweltschutztechnik, Erneuerbare Energien, Bauingenieurwesen, … genug.
Dies Mal wollten wir von den Studierenden wissen „Hast du dir schon einmal überlegt in der Gas- und Wasserversorgungsbranche zu arbeiten?“. Die Antwort konnten die Studierenden dann mit Punkten (rot: Studentinnen, blau: Studenten) kleben (siehe links). Das nicht repräsentative Ergebnis: Nur knapp 25% der Befragten dachten schon einmal ernsthaft darüber nach in der Gas-Wasserversorgungsbranche zu arbeiten – davon waren knapp über die Hälfte weiblich. In den darauffolgenden Gesprächen erkannten wir die z.T. großen Wissensdefizite der Studierenden bezüglich den Berufsmöglichkeiten der Branche. Wir klärten diese dann über die vielseitigen Berufe auf, die erläuterten Vorzüge und verwiesen für weitergehenden Information auf das am Stand präsente Berufsweltenportal.
Nach einem Tag Firmenkontaktmesse fühlt sich die DVGW-Landesgruppe weiterhin bestärkt aktive Nachwuchsförderung zu gestalten, denn auch auf Seiten der Nachwuchskräfte ist noch viele Aufklärungsarbeit zu leisten.
Workshop zur Nachwuchsförderung zeigt vielseitige Möglichkeiten der Nachwuchsförderung auf
Der mit 27 Teilnehmern vollbesetzte Workshop „Schüler für sein Versorgungsunternehmen begeistern“ fand am 2. Februar 2018 bei den Stadtwerken Karlsruhe statt.
Zuerst erhielten die Teilnehmer Einblicke in zwei von den IHKs koordinierten Projekte zur Nachwuchsförderung des Landes Baden-Württemberg. Bei der „Bildungspartnerschaft“ kooperieren Unternehmen mit einer Schule zur Berufsbildung der Schüler. Konkrete Projektideen zur Belebung der Kooperation (z.B. ein Klassenbausatz für einen Wasserrad) wurde von der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. vorgestellt. Bei der Initiative „Ausbildungsbotschafter“ berichten Auszubildende vor einer Schulklasse von ihrer Ausbildung und täglichen Arbeit. Die örtliche IHK übernimmt dabei die komplette Organisation und Koordination dieser Veranstaltungen - die Versorgungsunternehmen müssen "nur" ihren Auszubildenden für die Zeit des Vortrages freistellen.
Der zweite Teil des Workshops wurde von Frau Forstreuter-Klug, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung (natec) in Baden-Württemberg geleitet.
Selbstkritisch stellten viele Teilnehmer fest, noch ganz am Anfang einer attraktiven Nachwuchsförderung zu stehen. Vielseitige Möglichkeiten zur Nachwuchsförderung wurden gesammelt und bewertet (siehe Bild). Hilfe und Inspiration zur Nachwuchsförderung könnten die Versorgungsunternehmen z.B. von der Agentur für Arbeit, ortsnahen wissenschaftlich-technischen Jugendorganisationen oder Netzwerken wie natec erhalten. Direkter Ansprechpartner für eine Schulkooperation ist der Berufsorientierungslehrer, den es in jeder weiterführenden Schule in Baden-Württemberg gibt. Sehr wichtig, so Forstreuter-Klug, sei die Miteinbeziehung der eigenen Auszubildenden, denn diese wüssten genau was ihnen an der Nachwuchsförderung ihres Unternehmens gefalle und was nicht.
Initiative der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg zur Nachwuchsförderung gestartet
Ohne Nachwuchs geht´s nicht!
Der demographische Wandel und der damit verbundene Mangel an Fachkräften hat bereits begonnen. Unsere Versorgungsbranche trifft es dabei besonders hart: Nach der Personalentwicklungsstudie der Berufsbildungsgremien werden in 15 Jahren 40% aller Fach- und Führungskräfte aus dem Berufsleben der Versorgungsbranche ausscheiden. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Branche erscheint den jungen Köpfen jedoch nicht so attraktiv wie z.B. die Industrie – dies wollen wir ändern!
Mit der Initiative „Einfach machen! Aktive Nachwuchsförderung für Ihr Unternehmen“ unterstützt Sie die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg bei Ihrer Nachwuchsförderung mit folgenden Angeboten:
Studierende der Umweltschutztechnik lernen bei der Jahresfeier am 10. November 2017 die Gas- und Wasserbranche, den DVGW und das Berufsweltenportal kennen.
Zum 19. Mal feierte der Kontakt e.V. seine alljährliche Jahresfeier am ISWA in Büsnau. Die Jahresfeier gibt ehemaligen Umweltschutztechnik-Studierenden die Möglichkeit aus ihrem beruflichen Alltag zu berichten, um den Studierenden das breite Spektrum der Berufsmöglichkeiten vorzustellen. Diesmal als Referent mit dabei war Niklas Zigelli, Referent der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg. Er brachte den rund 80 Anwesenden die spannenden Berufe der Gas- und Wasserversorgung näher, stellte die Rolle des DVGW vor und bewarb das Berufsweltenportal des DVGW, bdew und rbv. In dem Portal können sich Studierende über alle Berufe der Gas- und Wasserversorgungsbranche informieren, Praktika und Jobs suchen, oder interessante Unternehmen der Branche kennenlernen. Die mitgebrachten Give Aways und Visitenkarten waren schnell vergriffen, sodass sich die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg schon auf die nächste Aktion mit dem Kontakt e.V. freut.
Der Verein KONTAKT Umweltschutztechnik Stuttgart e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein mit mehr als 200 Mitgliedern. Er wurde 1999 zur Förderung des Studienganges Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart gegründet und dient dem Zweck des Kontakts zwischen Studenten, Absolventen und Unternehmen.
Zeugnisübergabe in der Kerschensteinerschule in Stuttgart
Die Wasserversorgungsbranche in Baden-Württemberg darf 12 neue Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik in ihren Reihen begrüßen. Am 23. Juni 2017 nahmen die Nachwuchskräfte ihre Zeugnisse in der Kerschensteinerschule in Stuttgart entgegen und durften sich über ein Willkommensgeschenk der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg mit allerlei Nützlichem für den Berufsalltag freuen. Fünf Auszubildende erhielten zudem für ihre sehr guten Leistungen in den theoretischen Prüfungen eine Belobigung. Für die nun anstehende praktische Abschlussprüfung wünschen wir den jungen Fachkräften viel Erfolg und weiterhin alles Gute!
Die Kerschensteinerschule in Stuttgart ist die einzige Berufsschule in Baden-Württemberg mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im jeweiligen Unternehmen und der Berufsschule statt. Nähere Informationen zu der Ausbildung finden Sie hier.
Der Messestand der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg auf der Firmenkontaktmesse „bonding“ am 17. Mai in Stuttgart brachte den Studierenden die spannenden Berufe rund um Gas und Wasser näher und warb für die Branche.
Bereits zum 27. Mal fand auf dem Campus der Universität Stuttgart die Firmenkontaktmesse „bonding“ mit rund 140 Firmen statt. Dieses Mal mit dabei war die Landesgruppe Baden-Württemberg – im Gepäck die vielseitigen Berufe der Branche und das Berufsweltenportal Energie & Wasser. Viele Studierende der sehr gut besuchten Messe verweilten an dem auffälligen DVGW-Stand mit schwebendem Wasserhahn und informierten sich über die Betätigungsmöglichkeiten in der Versorgungsbranche und das Berufsweltenportal, welches direkt am Stand ausprobiert werden konnte. In vielen Gesprächen konnten wir die Studierenden mit Informationen, Flyern und Giveaways beglücken – gerne hätten einige Studierende ihren ausgedruckten Lebenslauf gleich bei uns gelassen.
Impressionen der Messe
Am 13. Juli 2016 fand der 6. Gas-Wasser-Tag statt. Mit dabei die Hochschulgruppe CreatING
Vorstellung der 1. DVGW-Hochschulgruppe CreatING und aktuelles aus "Berufswelten Energie & Wasser" - Portal zu Nachwuchsförderung in der Energie- und Wasserwirtschaft beim 6. Gas-Wasser-Tag am 13. Juli 2016 in Rheinmünster
Einen direkten Einblick in die Nachwuchsförderung des DVGW, erhielt man durch die Präsentation von Laure Cuny und Philipp Höche von der DVGW-Hochschulgruppe CreatING am KIT. Die derzeit 21 kreativen Jungingenieure organisieren Exkursionen, Workshops und Veranstaltungen mit bis zu 700 Teilnehmern. Derzeitiges Prestigeprojekt ist die Konstruktion eines Miniaturwindrads mit anschließender Realisierung im 3D-Druckverfahren. Schauen Sie doch mal bei CreatING rein.
Dr. Markus Ulmer von den Stadtwerken Karlsruhe Netzservice warnte vor dem immer größer werdenden Problem des Fachkräftemangels. In den Ausbildungsberufen bestehe in 15 Jahren auf Grund des demographischen Wandels ein Bedarf an drei Millionen Erwerbstätigen, der aus heutiger Sicht nicht gedeckt werden könne. Eine konsequente und nachhaltige Nachwuchsförderung sei für die Versorgungsbrache essentiell. Vielseitige Initiativen unter Beteiligung des DVGW wie beispielsweise die Internetseite www.berufswelten-energie-wasser.de sind gestartet und sollen von den Unternehmen auch genutzt werden.