Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Stahlpipelines: ist das Gastransportnetz fit für Wasserstoff?

01. April 2022

H2-Kompendium-FNB (Teil 2)

H2-Kompendium FNB – Produkt-Steckbriefe (G 202142)
Wie fit sind die Bauteile des Transportnetzes für Wasserstoff?; © Kodda/shutterstock
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 04.2022 - 10.2023

Projektstatus: laufend

Förderkennzeichen: G 202142

Ziele und Methodik

Aufbauend auf der Online-Umfrage aus dem ersten Teil des Projekts H2-Kompendium FNB werden im laufenden Teil zusätzlich Hersteller von Komponenten aus dem Erdgas-Transportnetz bezüglich der Wasserstoffeignung von bis zu 150 Produkten aus dem Bestand und Einkauf befragt. Auf Grundlage der Antworten werden erste Produktsteckbriefe generiert und schließlich eine Konformitätsbewertung durch den Hersteller avisiert. Weiterhin werden die Hersteller an Workshops teilnehmen, in denen Informationen aus der Forschung und den Demonstrationsprojekten vorgestellt werden. Mit den erworbenen Erkenntnissen wird die Erstellung weiterer Herstellererklärungen unterstützt. Das Projekt ermöglicht dadurch den Wissens- und Erfahrungstausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Gastransportbranche und sensibilisiert sie für gemeinsame Herausforderungen bei der Transformation der Infrastrukturen.

 

Hintergrund

Wasserstoff wird in Deutschland, Europa und der Welt inzwischen als wichtiger Baustein für Klimaschutz und Versorgungssicherhetgesehen. Die Leitungsnetzbetreiber in Deutschland und Europa tragen diese Entwicklung mit und bereiten die Transformation der Infrastruktur vor. Für die Umstellung auf Wasserstoff oder Mischgase muss sichergestellt werden, dass die Infrastruktur und ihre Komponenten dafür geeignet sind. Für die Verteilnetzebene war bereits das DBI Gas- und Umwelttechnik damit beauftragt worden, ein H2-Kompendium VNB über den aktuellen Wissensstand zur Kompatibilität der betriebenen und nachgelagerten Assets sowie ausgewählter Systemaspekte zu erstellen. Im Rahmen dessen wurden anhand von Herstellerumfragen Produktsteckbriefe erstellt, die möglichst belastbare Aussagen zur Wasserstoffeignung der jeweiligen Assets liefern.

In Teil 1 des H2-Kompendiums FNB wurde anhand einer umfassenden Literaturrecherche bereits der aktuelle Wissensstand über die Tauglichkeit von Gasfernleitungsnetzen mit Wasserstoff (Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff) in einem Nachschlagewerk (Kompendium Wasserstoff in Gasfernleitungsnetzen) zusammengestellt. Im H2-Kompendiums FNB Teil 2 sollen nun Produktdaten über ausgewählte Komponente aus dem Gastransportnetz bezüglich der Wasserstoffeignung erhoben und wie im Verteilnetz-Kompendium (siehe oben) in Produktsteckbriefe dargestellt werden. Dieser umfassende Überblick soll die Netzbetreiber in die Lage versetzen, sich auf die Transformation der Gasinfrastruktur entsprechend vorzubereiten.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Dr. Michael Walter
Hauptgeschäftsstelle / R&D Innovation Programme Hydrogen
Telefon+49 228 91 88-845
Forschung zum Thema Gasnetze