Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Umsetzung der Energiewende auf Verteilernetzebene

01. September 2022

Transformation Verteilnetze (TransNetz)

Entwicklung von robusten Transformationspfaden zur Umsetzung der Klimaziele auf Verteilnetzebene - Phase I (DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff - G 202145)
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende wird maßgeblich von der Zielerreichung auf Verteilnetzebene beeinflusst.; © DVGW, Roland Horn
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 09.2022 - 08.2023

Projektstatus: laufend

Förderkennzeichen: G 202145

Projekt des DVGW-Innovationsprogramms Wasserstoff

Ziele und Methodik

Ziel von TransNetz ist es, die für die Energiewende notwendige Transformation der Energieverteilnetze möglichst technologieoffen und realitätsnah zu skizzieren und die zukünftige Rolle gasförmiger Energieträger sowie der Gasverteilnetze zu bewerten. Auch die Wechselwirkungen von Strom-, Gas- und Wärmenetzen sollen hierbei berücksichtigt werden. Auf dieser Basis werden nachhaltige Konzepte für die zukünftige Energieversorgung entwickelt.

Im ersten Schritt werden bereits vorliegende Analysen zur Erzeugung und Bereitstellung klimafreundlicher Gase aus nationaler, europäischer und außereuropäischer Produktion aktualisiert. Hier fließen aktuelle Studien und Literaturdaten sowie verfügbare Erkenntnisse aus Reallaboren sowie Pilot-und Demonstrationsprojekten mit ein. Das Arbeitspaket umfasst auch die Bewertung von Konzepten für eine zentrale sowie dezentrale Erzeugung. Weiterhin werden Szenarien für den Markthochlauf von klimafreundlichen Gasen entwickelt und Regionen identifziert, die sich für eine grüne Wasserstoffproduktion eignen würden.

Ein weiteres Arbeitspaket befasst sich mit den typischen Verteilnetzstrukturen im städtischen und ländlichen Raum. Hier geht es darum, die zukünftigen Änderungen bei der Umstellung auf Wasserstoff im Vergleich zu Methan – unter Berücksichtigung von Strom und Wärme – herauszuarbeiten sowie Auswirkungen auf die Gasverteilnetze aufzuzeigen. Darauf aufbauend werden die Verbrauchssektoren Wärme und Industrie betrachtet und ein ganzheitliches Konzept für die Energiewende auf Verteilnetzebene erstellt.

 

Hintergrund

Ohne die Gasverteilnetze lässt sich die Energiewende nicht erfolgreich gestalten. Denn ein Großteil der Nutzer wird über diese Infrastruktur mit Energie versorgt. Entscheidend ist, wie schnell und mit welchem Aufwand die Energieinfrastrukturen und Anwendungen an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden können. Neben der Versorgungssicherheit stellen die Akzeptanz in der Bevölkerung sowie eine bezahlbare, umweltfreundliche Transformation der Energieversorgung wichtige Aspekte dar.

In TransNetz wird untersucht, wie die Klimaschutzziele auf Verteilnetzebene erreicht werden können. Im Zuge der Elektrifizierung der Energielandschaft beleuchten die Forscher die zukünftige Rolle von klimafreundlichen Gasen. Neben der Betrachtung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität analysieren sie auch Interaktionen und Schnittstellen zwischen den bestehenden und neu zu errichtenden Infrastrukturen. Außerdem entwickeln sie unter Beachtung der Klimaschutzziele optimale, übergreifende und umsetzbare Konzepte der Energieversorgung.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Janosch Rommelfanger
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 9188-625
Forschung zum Thema Energiewende und Gasinfrastruktur