Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

01. März 2022

H2-Datenbank UGS

Untergrundgasspeicher-Kompendium Wasserstoff

(DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff - G 202142)

Auch Untergrundspeicher müssen H2-ready gemacht werden.; © EWE Gasspeicher GmbH
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 03.2022- 07.2023

Projektstatus: laufend 

Förderkennzeichen: G 202143

Projekt des DVGW-Innovationsprogramms Wasserstoff

Ziele und Methodik

Aufgrund der spezifischen Charakteristika der Untergrundgasspeicher (UGS) ist eine separate Betrachtung im Kompendium notwendig. In der H2-Datenbank UGS  sollen die Auswirkungen von Wasserstoff auf alle relevanten Komponenten eines Untergrundspeichers dargestellt und ein Nachschlagewerk für die Branche zum allgemeinen Kenntnisstand erarbeitet werden. Hierfür werden Komponenten- und Systemaspektsteckbriefe erstellt. Darüber hinaus wird ein Arbeitsprogramm entwickelt, das experimentelle Folgeuntersuchungen zur geologischen Eignung, der Standortauswahl und dem finanziellen Ersparpotenzial von Wasserstoff-UGS ermöglicht.

 

Hintergrund

Wasserstoff ist ein Kernenergieträger zum Gelingen der Energiewende, da er die Möglichkeit bietet, Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und so Fluktuationen zwischen Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. Hierfür bieten Untergrundgasspeicher (UGS) das notwendige Potenzial von Speicherkapazitäten. Die in Deutschland existierenden Untergrundgasspeicher (UGS) wurden ursprünglich für den Betrieb mit Erdgas ausgelegt und errichtet. Die Tauglichkeit bzw. notwendigen Anpassungsmaßnahmen für die Wasserstoffspeicherung befinden sich jedoch noch in Untersuchungen. Die bestehenden Wissenslücken lassen derzeit keine generalisierten Aussagen oder Auswahlkriterien zur Bewertung von Speicherformationen und zu den Auswirkungen auf den Speicherbetrieb und die notwendigen Gasaufbereitungsmaßnahmen zu. Diese Situation stellt ein Hindernis bei der zügigen Speicherumstellung und der Auswahl neuer Speicherformationen dar.

Mit der H2-Datenbank UGS soll die Branche eine Übersicht über den Stand der Technik für die Wasserstoffspeicherung bekommen. Die Ergebnisse werden darüber hinaus die DVGW-H₂-Datenbank zur Transformation der Infrastruktur ergänzen.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Dr. Michael Walter
Hauptgeschäftsstelle / R&D Innovation Programme Hydrogen
Telefon+49 228 91 88-845
Forschung zum Thema Wasserstoff